Im CCR Decompression Diver Kurs geht es darum die Möglichkeiten des geschlossenen Rebreathers weiter auszuschöpfen, längere und somit dekompressionspflichtige Tauchgänge zu absolvieren und tiefere Tauchgänge (bis 60 m) mit anderen Gasen als Luft (Trimix) durchzuführen.

Gleichzeitig ist dieser Tauchkurs ein Solotauchkurs. Auch wenn Tauchen zu zweit häufig mehr Spaß macht, wird im technischen Tauchen vorausgesetzt, dass jedes Problem sofort und selbständig gelöst werden kann, ohne die Hilfe eines Teampartners in Anspruch nehmen zu müssen.

Selbst wenn Tauchgänge im Partnersystem durchgeführt werden, ist es auf Grund der Komplexität eines Rebreathertauchgangs in Verbindung mit großer Tiefe, Dekompressionspflicht und ggf. unterschiedlichen Gasen, einem Tauchpartner kaum möglich, sinnvolle Hilfe in Problem- oder Notsituationen zu geben.

Um erfolgreiche und sichere Tauchgänge durchführen zu können ist es also notwendig, sich intensiv mit vielen Themenbereichen auseinander zu setzen. Dabei stellt der Umgang mit dem eigentlichen Tauchgerät nur einen kleinen Teil des zu erwerbenden Wissens dar. Die komplette Tauchausrüstung, angefangen vom richtigen Anzug über Kleinteile wie Reel, Dekobojen und Karabiner bis zu Art und Anzahl mitzuführender zusätzlicher Flaschen und das Erstellen von Bailout Tabellen spielen ebenfalls eine Rolle.

Besonders wichtig ist auch das Wissen um Vorgänge innerhalb des eigenen Körpers, damit Risiken wie der Dekompressionskrankheit oder irrationalem Verhalten bei stärkerer Stickstoffnarkose sinnvoll begegnet werden kann.

Letztendlich muss jede Form der Abweichnung vom Normalen erkannt und beurteilt werden können, um schnellstmöglich eine Lösung zu finden und den Normalzustand wieder herzustellen.

Die Bereiche mentales Training, mentale Vorbereitung, Disziplin und Konzentration haben in dieser Risikosportart einen erhöhten Stellenwert.

Inhalte der Theorie

Ausrüstung und Konfiguration
Erstellen vun Run Time Tables
Dekompressionstheorie
Gasmanagement
Verhalten in Störfällen
Schriftliche Prüfung

Inhalte der Praxis

Tauchen nach Run Time Table
Einsatz des Bail-Out-Systems
Nutzung von Stages
Gaswechsel auf Trimix
Aufstieg unter Bail-Out-Atmung
Kontrolliertes Fluten des Systems

Voraussetzungen

Mindestalter 19 Jahre
CCR Diver
100 geloggte Tauchgänge, davon mind. 50 CCR Tauchgänge
Gültige Tauchsportuntersuchung

Kursdauer

Theorie: ca. 20 Stunden
Praxis: 6 Freiwassertauchgänge (2 Trainings TG, 4 dekompressionspflichtige TG)